Nachrichten und Informationen aus St. Konrad
nach oben 
Rekordergebnis beim Sternsingen
In der ersten Januarwoche waren insgesamt 46 Sternsingerkinder in Vaalserquartier, Kullen und am Steppenberg sehr fleissig unterwegs, um für benachteiligte Kinder in anderen Ländern Geld zu sammeln. Manche von den Kindern haben jeden Tag erneut gefragt, wo noch Bedarf ist, und sind immer wieder mit frischem Elan und neuer Sammeldose losgezogen.
Insgesamt kamen so über 6.400,- Euro zusammen!
Herzlichen Dank, liebe Kids, dass Euch Nieselregen und Kälte, Fernsehen oder Spielekonsole nicht abgehalten haben, für diese gute Sache zu laufen! Ihr habt etwas ganz besonderes geschenkt - nicht nur das ersammelte Geld sondern Eure Zeit.
DANKE!
… und bis zum Sternsingen 2020….
Birgit Fenneker
nach oben 
Aktion Dreikönigssingen 2019
In unseren drei Gemeinden waren Anfang Januar 94 Sternsinger mit 29 jugendlichen und erwachsenen Begleitern unterwegs, haben den Segen in die Häuser gebracht und tolle Spendenergebnisse erzielt. Ihnen und allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
St. Konrad mit St. Philipp Neri: 6.433,84 Euro
St. Peter: 1.412,07 Euro
St. Sebastian: 6.541,22 Euro
nach oben 
Willkommen Frau Lutsyk
Mahatma Gandhi hat es so formuliert:
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.”
Es freut uns, dass Tetyana Lutsyk in ihrem beruflichen Leben eine Veränderung sucht und wagt und damit als Pastoralreferentin zu uns in die GdG Aachen-Nordwest wechselt. Wir begrüßen sie herzlich in unserem Pastoralteam, in den Gemeindeleitungen und in den sechs Pfarreien. Mit ihr werden wir eine pastorale Mitarbeiterin bekommen, die das Profil der GdG unterstützen und begleiten wird. Herzlich willkommen!
Für die Gemeindeleitungen: Josef Voß
Liebe Gemeindemitglieder in der GdG Aachen Nordwest,
liebe Mitchristen,
ab dem 1. Februar 2019 werde ich bei Ihnen als Pastoralreferentin eingesetzt.
Gerne nutze ich diese Gelegenheit, mich auf diesem Weg kurz vorzustellen und Ihnen ein paar Einblicke in meine bisherige berufliche Laufbahn zu geben. Mehr Details und Antworten auf Ihre Fragen gibt es gerne bei der persönlichen Begegnung, auf die ich mich jetzt schon sehr freue.
Ich komme gebürtig aus einer Gegend in der Nähe von Lviv (Lemberg) in der Ukraine. Dort habe ich Fremdsprachen studiert. 2002 kam ich als Au-Pair nach Deutschland. Nach dieser Zeit nahm ich mein Studium der Katholischen Theologie in Bonn auf. Nach meinem Diplomabschluss führte mich der Weg nach Herzogenrath-Merkstein, wo ich drei Jahre lang als Pastoralassistentin tätig war. Im Oktober 2013 erfolgte die Beauftragung zum pastoralen Dienst durch den Bischof von Aachen, Heinrich Mussinghoff. Als Pastoralreferentin habe ich in der GdG Aachen Forst/Brand und beim Jugendverband Christliche Arbeiterjugend als Geistliche Leitung gearbeitet.
Mir liegen sehr viele Themen am Herzen – vor allem die Zukunftsfähigkeit unserer Kirche, das ehrenamtliche Engagement in Kirche und Gesellschaft, aber auch das Miteinander verschiedener Kulturen, Sprachen und Religionen.
Nun freue ich mich auf neue Herausforderungen und bin gespannt auf neue Aufgabenfelder, die mir anvertraut und zugetraut werden. Aber vor allem freue ich mich auf Sie und auf alle Menschen, die in der Kirche ihre Heimat suchen oder sie auch schon gefunden haben. Gerne bin ich dankbar, wenn Sie mich an Ihrer Sicht zur Zukunft der Kirche und an Ihren Ideen teilhaben lassen.
Mit herzlichen Grüßen Tetyana Lutsyk, Pastoralreferentin Bistum Aachen
nach oben 
Neuer Zelebrant: Prof. Otmar Meuffels
Nach seiner Emeritierung an der Universität in Würzburg ist Prof. Otmar Meuffels nach Aachen zurückgekehrt. Manche werden ihn noch aus seiner Kaplanszeit in St. Laurentius sofort im Anschluss an seine Priesterweihe (1984–1988) kennen. Danach war er Subsidiar in St. Peter in Aachen (1988-2005). Von 1996-2018 war er Lehrstuhlinhaber für Kath. Dogmatik an der Universtität Würzburg
Nun ist er wieder ganz in seiner Heimat und wird als Zelebrant in unseren Gemeinden mitwirken. Wir wünschen ihm einen guten Wiedereinstieg und Gottes Segen.
J. Voß
nach oben 
Leben im Augenblick
ein Kurs für Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen
- Kursbegleitung: Claudia Schraml-Tigler, Elke Neumann
- Kurszeiten: Montags, 18:00 - 20:00 Uhr, wöchentlich 11.3.-6.5.2019
- Teilnehmerzahl: 8 – 12 Personen
- Die Teilnahme ist nur an der kompletten Kursreihe und nur mit Anmeldung möglich!
- Die Teilnahme ist in der Regel für Sie kostenlos, da die Kursgebühr bei Vorliegen eines Pflegegrades (PG 1-5) von der Pflegekasse erstattet wird.
- Information und Anmeldung: Tel.: 0241-510 530-0 Email: E-Mail-Adresse anzeigen
- Ort: Begegnungszentrum Hörn, Johannes-von-den-Driesch-Weg 4-10, 52074 Aachen
Programm
11.3.2019
Menschen mit Demenz verstehen
Scham – Angst – Verzweiflung /
Folgen des Gedächtnisabbaus, Interventionen
18.3.2019
Einfühlen – Wertschätzender Umgang mit Demenzbetroffenen
Zugangsformen in die Lebenswelt von Demenzbetroffenen
25.3.2019
Mit speziellen Verhaltensveränderungen umgehen
Umherlaufen – Misstrauen – Nächtliche Unruhe – Depression
1.4.2019
Für sich sorgen – Hilfe für die Helfer
Selbstpflege – Motivation – Belastung
8.4.2019
Beschäftigung und Bewegung im Alltag
Lebensqualität erhalten – Veränderung von Bewegung und Wahrnehmung
15.4.2019
Pflege bei zunehmenden körperlichen Einschränkungen
Sturzrisiko – Körperpflege – Ernährung – Inkontinenz
29.4.2019
Leistungsansprüche und Rechtsgrundlagen
Die Pflegeversicherung: Beantragung eines Pflegegrades und Leistungen der Pflegekasse
6.5.2019
Unterstützungsmöglichkeiten in Aachen
Ausblick – Abschluss
Während des Kurses ist die Betreuung eines betroffenen Angehörigen zu Hause kostenfrei möglich und kann über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig!
nach oben 
Kartenvorverkauf für die kfd Mädchensitzung 2019 „Eine Kreuzfahrt die ist Lustig”
nach oben 
Pfarrbüro St. Konrad zieht um in den Philipp-Neri-Weg 7
Zum 1. Februar zieht das Pfarrbüro St. Konrad um in die Räumlichkeiten des Gemeindezentrums St. Philipp. Dort wird Frau Berg zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie zur Verfügung stehen.
Pfarrbüro St. Konrad/St. Philipp Neri |
Straße | Philipp-Neri-Weg 7 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | 0241-8 52 12 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
Ansprechpartnerin | Doris Berg |
nach oben 
Aachen Fairwertet
Unter dem Motto AACHEN FAIRWERTET haben sich drei Organisationen zusammen geschlossen, um in Aachen Altkleider für einen guten Zweck zu sammeln. KAB, Malteser und WABe sind kirchlich gefördert und gemeinnützig, die Leerung und Sortierung der Altkleider schafft Arbeitsgelegenheiten für Langzeitarbeitslose und die Erlöse aus den Sammlungen helfen, das soziale Engagement der Organisationen in Aachen zu finanzieren.
Auch hier im Gebiet unserer Gemeinschaft der Gemeinden Aachen-Nordwest stehen Altkleidercontainer von AACHEN FAIRWERTET, und zwar:
- Gemeindezentrum Arche, Schurzelter Str. 540
- Pfarrei St. Laurentius, Laurentiusstraße 79
- Paul-Gerhard-Kirche, Schönauer Allee 15
- Kirche St. Martinus, Richterich, Grünenthaler Straße 1
Bitte spenden Sie Ihre Altkleider unserem Bündnis, so können Sie mit Altkleidern in Aachen Gutes tun. Mehr Informationen sowie alle Standorte finden Sie im Internet unter Aachen-Fairwertet.de.
FlyerHMLGKPS
nach oben 
Oster-Projektchor in der GdG Aachen-Nordwest
Die einen mögen eine besondere Vorbereitung auf das Osterfest, andere sind im Alltag so eingespannt, dass ihnen die Zeit für ein reguläres Chorsingen fehlt. Wieder andere mögen auch nur interessiert sein „Chorluft” zu schnuppern oder sich einmal auszuprobieren.
Nach den positiven Erfahrungen der letzten Jahre soll auch in diesem Jahr wieder ein GdG-Projektchor zu Ostern 2019 gebildet werden.
Herzliche Einladung an alle musikalisch Interessierte!
Die Feier des Osternachtgottesdienstes in St. Laurentius am 20. April um 21:00 Uhr soll dann österlich-musikalisch bereichert werden.
Zusammen mit dem jungen Chor canto@campum aus St. Laurentius werden vielleicht bereits bekannte aber auch neue Chorliteratur, neues geistliches Liedgut und einige Taizégesänge gesungen.
Ein erstes Treffen soll sein am
Samstag, 9. März 2019 von 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
im Pfarrheim St. Laurentius, Laurentiusstr. 77, 52072 Aachen.
Alle weiteren Probentermine (vorzugsweise entweder samstags von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr oder sonntags von 11:00 Uhr– 13:00 Uhr) werden dann gemeinsam festgelegt.
Die Gestaltung eines weiteren Gottesdienstes in der Osterzeit im Südteil der GdG Aachen-Nordwest ist für den 19. Mai 2019 um 11:30 Uhr in St. Sebastian geplant.
Zur besseren Planung senden Sie bitte eine E-Mail an Gregor Jeub
nach oben 
Name für GdG gesucht
Preisfrage: Was ist eigentlich GdG Aachen-Nordwest?
Sie gehören dazu! Gemeint ist die Gemeinschaft der Gemeinden der sechs Pfarreien St. Heinrich, St. Martinus, St. Laurentius, St. Sebastian, St. Konrad mit St. Philipp Neri und St. Peter. Immer mehr wachsen wir zusammen, aber unser gemeinsamer Name GdG Aachen-Nordwest klingt doch eher nach Autobahnausfahrt, Bahnhof oder Bushaltestelle. Oder? Um uns einen schönen, verbindenden Namen zugeben, laden wir Sie ein, kreativ zu werden und einen Namensvorschlag einzusenden. Bis zum 31. Mai 2019 haben Sie hierfür Zeit. Natürlich erhält der/die Gewinner/in einen schönen Preis!
Vorschläge für einen Namen statt „GdG Aachen-Nordwest” bitte an:
E-Mail-Adresse anzeigen
Flyer zur Namenssuche
nach oben 
Familienwochenende im September 2019
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit Familien aus unserer GdG ein gemeinsames Wochenende verbringen. Jenseits unseres Alltags wollen wir uns Zeit nehmen für einander, für Gott, für Gespräche, Fragen und Austausch rund um das Thema Glauben und auch für gemütliches Beisammensein. Vom 27. bis 29.9.2019 erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene Gemeinschaft bei Spiel und Spaß, religiösen Impulsen und Gebet, in separaten Gruppen oder auch generationsübergreifend.
Ideale Bedingung dafür bietet uns das Haus St. Georg in Wegberg. Dort gibt es ein großes Außengelände mit Terrasse und Möglichkeiten für Spiel, Sport und Lagerfeuer, Seminarräume und eine Kapelle.
Zeitraum: Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr. Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 15.6.2019 über das Anmeldeformular. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Bisher kam jedes Jahr eine tolle Gruppe aus „neuen” und „alten” Familien mit Kindern jeden Alters zusammen.
Kosten für Übernachtung im Mehrbettzimmer inklusive Bettwäsche und Verpflegung (drei Mahlzeiten pro Tag in Buffetform):
Erwachsene:
66 ,- Euro
Jugendliche:
50,- Euro
Kinder:
44,- Euro
Wir freuen uns über alle, die dabei sein möchten, und stehen für Anregungen und Auskünfte gerne zur Verfügung.
Anne Dahmen, Sonja Schmitt und Hans-Georg Schornstein
Ansprechpartnerin |
Name | Anne Dahmen |
Telefon | 0241 - 9 32 94 33 |
oder
Ansprechpartnerin |
Name | Sonja Schmitt |
Telefon | 02407 - 8 05 62 |
oder
Ansprechpartner |
Name | Hans-Georg Schornstein |
Straße | Pfalzgrafenstr. 78 |
PLZ/Ort | Aachen |
Telefon | 0241 – 51 56 89 35 |
| 0241 - 475 811 74 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
nach oben 
Fastenzeit ist Misereor-Zeit
2019 widmen wir uns Jugendlichen in El Salvador. Ausgehend von ihren eigenen Potenzialen gestalten die Jugendlichen ihr Leben und soziales Umfeld so, dass sich ihre Lebenssituation in ihrer lateinamerikanischen Heimat verbessert.
Weiterführende Informationen
nach oben 
Erstkommunion 2019 - "Entdecke den König in dir"
Die Termine unserer Gemeinden hier zum Vormerken:
Pfarrbüro St. Konrad/St. Philipp Neri |
Straße | Philipp-Neri-Weg 7 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | 0241-8 52 12 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
Ansprechpartnerin | Doris Berg |
nach oben 
Buswallfahrt 2019 nach Kevelaer
In unserer Gemeinschaft der Gemeinden wird auch in diesem Jahr wieder eine Buswallfahrt nach Kevelaer zur „Trösterin der Betrübten” angeboten. Diese wird im August stattfinden und von der Gemeinde St. Sebastian ausgerichtet und auch von dort aus starten. Pfarrvikar Bernd Schmitz wird die Fahrt betreuen.
Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit im Internet und bei Pfr. Schmitz oder im Pfarrbüro St. Sebastian.
Ansprechpartner |
Name | Pfarrer Bernd Schmitz; |
Straße | Ahornstr. 51 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | 0241 - 88 943 35 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
nach oben 
Firmvorbereitung 2020
Woran glaubst Du?
Was ist Dir heilig und wertvoll?
Was hat es mit Gott, Jesus und dem Heiligen Geist auf sich?
Warum beten die Menschen?
Was spricht Dich in der Kirche an und was stört Dich an ihr?
Was willst Du aus Deinem Leben machen?
Was ist Dir wichtig in Freundschaft und Beziehung?
Ist mit dem Tod alles vorbei?
Was bedeutet das Christsein für Dich?
Im Rahmen der Firmvorbereitung bieten wir Dir Raum für Deine Fragen, Gedanken und für den Austausch mit anderen über Gott und die Welt, für Erfahrungen im Glauben und in Gemeinschaft. Die Firmvorbereitung dient zunächst der Unterstützung Deiner persönlichen Entscheidungsfindung. Am Ende dieses Weges entscheidest Du, ob wir mit Dir das Sakrament der Firmung feiern.
Weiteres Vorgehen
Vor den Sommerferien, Ende Juni/Anfang Juli, verschicken wir die Erstinformation, die Du brauchst und laden Dich zum Mitmachen ein. Eingeladen sind alle, die zwischen dem 1.7.2002 und 31.12.2004 geboren sind. Zwischen den Sommer- und Herbstferien bekommst Du die Erinnerung und nähere wichtige Infos, z.B. die Einladung zum Firm-Infoabend, Anmeldeformulare. Dabei darfst Du Dir aussuchen, zu welchem Infoabend Du kommen kannst.
Save the date: Infoabend für Firmlinge
- 18.11.2019, 19:00 Uhr, Gemeindezentrum Philipp-Neri, Philipp-Neri-Weg 7
- 26.11.2019, 19:00 Uhr, Laurentiushaus, Laurentiusstraße 77
Gesucht werden...
Gesucht werden Firmbegleiter und Katecheten, die Zeit und Lust haben, sich in der Firmvorbereitung einzubringen. Wenn Sie...
- eine ehrenamtliche Aufgabe suchen,
- Freude an Begegnungen mit interessierten jungen Menschen haben, die sich Gedanken über Gott und die Welt machen wollen,
- eigenen Glauben vertiefen möchten, dann sind Sie bei uns sehr herzlich willkommen.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Vorbereitungsabenden für Firmbegleiter ein:
- 27.5.2019, erstes Treffen der Firmbegleiter, 19:30 Uhr, Pfarrheim St. Martinus, 1. Etage
- 24.6.2019, zweites Vorbereitungstreffen, 19:30 Uhr, Konferenzraum, Gemeindezentrum Philipp-Neri
Weitere Treffen werden in der gemeinsamen Runde festgelegt.
Bei Interesse und weiteren Fragen melden Sie sich bei Pastor Bernd Schmitz oder Pastoralreferentin Tetyana Lutsyk.
Ansprechpartnerin |
Name | Tetyana Lutsyk |
Straße | Philipp-Neri-Weg 7 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | Philipp-Neri-Weg 7 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
Ansprechpartner |
Name | Pfarrer Bernd Schmitz; |
Straße | Ahornstr. 51 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | 0241 - 88 943 35 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
nach oben 
72 Stunden - Uns schickt der Himmel
Wir Messsdiener*innen aus St. Konrad, St. Philipp Neri, St. Peter und St. Sebastian beteiligen uns an der großen Sozialaktion des BDKJ und der deutschen Bistümer
Wir gestalten einen gemeinsamen Grillnachmittag mit den Besuchern des Café Plattform in Aachen.
Für den Grill und die Kohle ist gesorgt, ...
... unterstützen Sie uns mit einer Spende für die Wurst auf dem Grill?
Sie schickt der Himmel – Vielen Dank! Messdienerkonto: IBAN DE90 1071 8334 44
(Sollten mehr Spenden eingehen, als wir für das Grillgut ausgeben, so kommt der Betrag der Arbeit im Café Plattform zu Gute)
Gemeindereferent |
Name | Michael Loogen |
Straße | Philipp-Neri-Weg 7 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | 0241-475895-49 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
nach oben 
Polizeiberatung im Seniorentreff St. Konrad
Zivilcourage – unter diesem Thema findet die diesjährige Polizeiberatung durch Herrn Hans-Peter Sieprath, Polizeihauptkommissar a.D., am 4. Juni 2019 im Rahmen des Seniorentreffs/St. Konrad, Keltenstr. 23 statt. Der Nachmittag beginnt um 15:00 Uhr mit Kaffee & Kuchen und endet nach dem Vortrag gegen 17:00 Uhr. Herzliche Einladung!
Für das Team
Sr. Irmtraud
nach oben 
Projektchor 2019 – Ein Rückblick
Auch in diesem Jahr gab es wieder einen „GdG-Projektchor Ostern”, der zusammen mit dem jungen Chor canto@campum die Osternacht 2019 in St. Laurentius festlich mit zeitgemäßer Chorliteratur mitgestaltete. Neben moderner Chorliteratur komponierte Gregor Jeub eigens hierfür zwei österliche Motetten, in denen einigen jungen Sängerinnen eine besondere Aufgabe zukam. Die vokalen und instrumentalen Solisten begeisterten genauso wie der große homogene Gemeinschaftschor mit rhythmisch-flexiblen und harmonisch-ansprechenden Klängen.
Am Sonntag, 19. Mai 2019 wurde das musikalische Programm in einem österlichen Gottesdienst um 11:30 Uhr in St. Sebastian wiederholt. Am Ende des Gottesdienstes zeigte eine begeisterte Gemeinde durch viel Applaus ihre Freude und Anerkennung. Schön zu sehen und zu hören war, dass die Sängerinnen & Sänger unserer GdG Aachen-Nordwest so aufgeschlossen und richtungsweisend gemeinsam in unserer Gesamt-GdG engagiert sind.
nach oben 
Pfarrbüro von St. Sebastian vom 29. - 31.5.2019 geschlossen
Wegen des diesjährigen Betriebsausflugs ist das Pfarrbüro von St. Sebastian am 29.5.2019 geschlossen.
Am Freitag, dem 31.5.2019 ist das Pfarrbüro ebensfalls geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Danke!
Marion Geilenkirchen
nach oben 
Maastricht zwischen Innovation und Tradition
Tagestour am 29. Juni 2019
Leitung:
Dr. Carmelita Lindemann, Historikerin
Maastrichts Stadtsilhouette ist bekannt. – weithin sichtbar sind die Türme der Servatiusbasilika und der Liebfrauenbasilika. Sie sind ein Symbol der liebevoll erhaltenen Altstadt Maastrichts und Zeugen der mittelalterlichen Stadtgeschichte. An der gegenüberliegenden Flussseite der Maas befindet sich das Centre Céramique. Es entstand als innovatives Stadtviertel auf der Industriebrache der ehemaligen Keramikindustrie.
Wir begeben uns auf Spurensuche und durchstreifen zunächst das neue Stadtviertel. Von dort aus begeben wir uns in die historische Altstadt.
Der Spaziergang endet am alten Binnenhafen. Dauer: ca. 3,5 Stunden mit etwa ½ Stunde Pause
Hinweis: Ausflug für Menschen, die „gut zu Fuß” sind! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kosten: ca. 20,- Euro für Fahrt und Führung
Anmeldungen bei Marion Geilenkirchen:
nach oben 
Mit der Kamera das Bistum Aachen ganz neu entdecken
„Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise durch unser Bistum. Was sind die schönsten Orte? Welchen besonderen Platz zwischen Aachen, Krefeld und Blankenheim muss jeder einmal gesehen haben? Es gibt sie, die vielen bekannten und unbekannten Plätze, die es lohnt in Szene zu setzen”, sagt Wallfahrtsleiter Pfarrer Rolf-Peter Cremer. Unter dem Titel „Entdecke mich” greift der Foto-Wettbewerb das Motto der Heiligtumsfahrt 2021 in Aachen und Kornelimünster auf. Die 24 besten aller eingesendeten Bildern werden zu einem Wandkalender zusammengestellt.
Voraussetzung: Die Bilder müssen auf dem Gebiet des Bistums Aachen entstanden sein. Die Motive können Kirchen oder andere Orte sein, aber auch Landschaften wie etwa der Nationalpark Eifel sein.
Mitmachen kann jeder. Maximal drei Bilder (insgesamt 15 MB) oder ein Download-Link können per E-Mail an E-Mail-Adresse anzeigen geschickt werden. Die Dateien können sowohl im Quer- als auch im Hochformat in einer Auflösung von 300 dpi gesendet werden, dazu jeweils eine kurze Erklärung (maximal 100 Zeichen), wo das Foto aufgenommen wurde. Unter den Hashtags #EntdeckeMich und #Heifa2021 können auch Nutzer der Foto-App Instagram am Wettbewerb teilnehmen. Einsendeschluss ist Samstag, 31. August 2019.
Der Foto-Kalender „Entdecke mich” soll im November 2019 erscheinen und ist dann im Dom-Shop des Einhard-Verlags erhältlich. Alle Informationen zum Foto-Wettbewerb sowie die Teilnahmebedingungen gibt es unter https://www.bistum-aachen.de/aktuell/nachrichten/nachricht/Mit-der-Kamera-das-Bistum-Aachen-ganz-neu-entdecken/.
nach oben 
Vom Leben und Sterben
Vier Abende mit Vortrag und Gespräch in der GdG Aachen-Nordwest
Der Impuls zu dieser Reihe entstand beim Austausch aller Pfarreiräte unserer GdG.
Es ist uns wichtig, im Vielerlei unserer täglichen Beschäftigungen den Blick auf ‚Basis-Themen’ zu lenken, die schnell untergehen oder verdrängt werden. Daher laden wir alle Interessierten ein, sich mit uns den grundsätzlichen Fragen von Leben und Sterben zuzuwenden, die sich quer durch unsere Lebensbereiche ziehen.
Die Themen, Referenten, Termine und Orte lauten:
-
Der Tod als die andere Seite des Lebens.
Zudem die Glaubensfrage, was Gericht und Himmel für uns bedeuten?
Referent: Prof. Dr. Otmar Meuffels
Dienstag, 17.9.2019, 19:30 Uhr, Laurentiushaus, Laurentiusstr. 77
-
Wer entscheidet was?
Fragen an die Medizin (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Organspende…)
Referentin: Dr. med. Stefanie Fröschen-Behrens (Fachärztin für Allgemeinmedizin)
Dienstag, 1.10.2019, 19:30 Uhr, Gemeindezentrum Philipp-Neri, Philipp-Neri-Weg 7
-
Testamentsgestaltung und gesetzliche Erbfolge
Referent: Georg Jacquemain (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht)
Dienstag, 5.11.2019, 19:30 Uhr, Pfarrsaal St. Martinus, Horbacher Str. 52
-
Wohin gehen wir? Vom Loslassen und Gehalten-werden
Fragen an den Glauben
Referentin: Pastoralreferentin Barbara Geis
Dienstag, 19.11.2019, 19:30 Uhr, Gemeindezentrum Philipp-Neri, Philipp-Neri-Weg 7
An allen Abenden wird uns von kompetenter Seite zunächst ein Einstieg in Form eines Vortrages gegeben. Danach können alle in einen Austausch eintreten, bei dem Fragen und Vertiefungen zum Thema ihren Platz haben.
Nach etwa 90 Minuten sollen diese Abend jeweils zu Ende gehen. Natürlich ist der Eintritt frei.
Wie freuen uns auf sehr unterschiedliche Aspekte zu dem einen Thema: Vom Leben und Sterben.
J. Voß, GdG-Leiter
nach oben 
„Mystische Begegnung” in der Catharinakapelle Lemiers
Die romanische St. Katharinakapelle aus dem 11. Jahrhundert in Lemiers erhielt 1978 von dem
bekannten Limburger Maler und Glaskünstler Hans Truijen (†) eine beeindruckende
Ausmalung des Innenraums in expressionistischem Stil. Truijens biblische Geschichten bilden
den Hintergrund zu der Ausstellung des Gemäldezyklus „Domseelen” des Künstlers Roger
Nyssen. In mystisch-surrealen Bildern geht Nyssen den Geheimnissen – Sinnspuren – nach, die
ihm aus den Marmorauskleidungen im Aachener Dom erscheinen. Truijen und Nyssen
begegnen sich in der Darstellung biblischer Überlieferung in ihrer jeweils eigenen, sehr
verschiedenen Bildsprache.
Die Wandbilder von Truijen sprechen eine spontan-malerische Zeichen- und Schriftsprache,
die den Betrachter unmittelbar anspringt und zum Verstehen der Geschichten auffordert.
Nyssen’s mystisch-surreale Visionen aus dem Aachener Dom sind das Ergebnis
vielschichtiger Metamorphosen vom Stein zum Bild. Sie kommen versteckter, subtiler daher.
Jedes Bild enthält mehr als ein Narrativ. Wie auch bei Truijen braucht es Zeit und den
geeigneten Raum, sich darauf einzulassen. Nyssen, Jahrgang 1953, Maler, Grafiker und
Ingenieur aus Dormagen, ist in Lemiers auf deutscher Seite aufgewachsen. Mit dem Zyklus
„Domseelen”, seit 2016 bis heute 24 mittel- und großformatige Arbeiten in Öl auf Holz bzw.
Leinwand, stellt er nach mehr als 30 Jahren wieder in seiner Heimatstadt aus.
Die St. Catharinakapelle steht in Alt-Lemiers, dem niederländischen, zu Vaals gehörigen Teil
des Ortes Lemiers, nur wenige Meter von dem kleinen Grenzübergang über den Senserbach
in Aachen-Lemiers entfernt. Die Kapelle ist, ihrem Ursprung nach, eine romanische
Saalkirche, gelegen an der alten Römerstraße von Aachen nach Maastricht. Sie ist der
Heiligen Katharina von Alexandrien gewidmet und gehört zum Bistum Roermond, jedoch seit
1896 entweiht. Seit 2012 befindet sich die Kapelle in der Obhut einer Stiftung, die sich um
den Erhalt der Wandmalereien bemüht. Neben Sonderveranstaltungen in der Kapelle bietet
die Stiftung ganzjährig regelmäßige Führungen an.
Die Ausstellung in der Catharinakapelle Lemiers ist geöffnet am 28.-29. September 2019, jeweils von 10-18 Uhr. Am Samstag, 28.9. findet um 10.30 Uhr eine Einführung statt, mit Ralf Bodelier (Philosoph) und Willem Tonnaer (Flötist).
Die Ausstellung wird ergänzt durch ein Begleitbuch zum Zyklus Domseelen und zum Werk von
Truijen in der Catharinakapelle.
nach oben 
Leben im Augenblick
ein Kurs für Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen
- Kursbegleitung: Claudia Schraml-Tigler, Elke Neumann
- Kurszeiten: mittwochs, 18:00 - 20:00 Uhr, wöchentlich 6.11.-18.12.2019
Ausnahme: Der 5. Termin findet montags statt
- Teilnehmerzahl: 8 – 12 Personen
- Die Teilnahme ist nur an der kompletten Kursreihe und nur mit Anmeldung möglich!
- Die Teilnahme ist in der Regel für Sie kostenlos, da die Kursgebühr bei Vorliegen eines Pflegegrades (PG 1-5) von der Pflegekasse erstattet wird.
- Information und Anmeldung: Tel.: 0241-510 530-0 Email: E-Mail-Adresse anzeigen
- Ort: Begegnungszentrum Hörn, Johannes-von-den-Driesch-Weg 4-10, 52074 Aachen
Programm
6.11.2019
Menschen mit Demenz verstehen
Scham – Angst – Verzweiflung /
Folgen des Gedächtnisabbaus, Interventionen
13.11.2019
Einfühlen – Wertschätzender Umgang mit Demenzbetroffenen
Zugangsformen in die Lebenswelt von Demenzbetroffenen
20.11.2019
Mit speziellen Verhaltensveränderungen umgehen
Umherlaufen – Misstrauen – Nächtliche Unruhe – Depression
27.11.2019
Für sich sorgen – Hilfe für die Helfer
Selbstpflege – Motivation – Belastung
2.12.2019
Leistungsansprüche und Rechtsgrundlagen
Die Pflegeversicherung: Beantragung eines Pflegegrades und Leistungen der Pflegekasse
4.12.2019
Beschäftigung und Bewegung im Alltag
Lebensqualität erhalten – Veränderung von Bewegung und Wahrnehmung
11.12.2019
Pflege bei zunehmenden körperlichen Einschränkungen
Sturzrisiko – Körperpflege – Ernährung – Inkontinenz
18.12.2019
Unterstützungsmöglichkeiten in Aachen
Ausblick – Abschluss
Während des Kurses ist die Betreuung eines betroffenen Angehörigen zu Hause kostenfrei möglich und kann über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig!
nach oben 
Gewonnen!!!!
Herzlichen Dank an alle, die sich an dem Wettbewerb zur Findung eines neuen Namens für unsere GdG beteiligt
haben.
Wir sind eben kein Bahnhof und keine Autobahnausfahrt. Ein Name, bei dem man sagen kann: „Ja, das sind wir!”
Nach gründlicher Auswertung haben wir einen Namen und einen Gewinner ermittelt.
Wie wir unsere GdG gerne nennen wollen, erfahren Sie offiziell am Sonntag, 6. Oktober 2019, im Anschluss an unseren großen GdG Erntedankgottesdienst. Neugierig? Dann kommen Sie einfach am 6. Oktober um 11:00 Uhr zum Paulinenwäldchen. Gemeinsam können wir dann auf den neuen Namen anstoßen.
Für das Team Geistesblitz: Christiane Jürgens
nach oben 
Ein (Erntedank-) Fest gelingt am besten…
…wenn viele mittun und viele mithelfen. Der Liturgieausschuss hat sich Gedanken zum Gottesdienst (Sonntag, 6.10.2019, 11:00 Uhr) gemacht und unterschiedliche Gemeindemitglieder und Gruppen angesprochen, um mit einem kleinen Beitrag zum Thema „SORGE-RECHT” das Fest zu bereichern.
Alle Chöre der GdG werden das Fest zum Klingen bringen; das Gut Paulinenwäldchen bereitet mit viel Arbeit Haus und Hof für uns vor. Der Pfarreirat St. Martinus sorgt sich um die Organisation des Festes und mit Unterstützung der Pfarreiräte St. Heinrich und St. Laurentius um das Bereitstellen von Bänken und Tischen.
Wegen des unbeständigen Wetters wird der Erntedankgottesdienst am Sonntag, 6.10.2019, um 11:00 Uhr in der St. Laurentius-Kirche in Laurensberg statt finden.
Und dann ist Ihre Hilfe willkommen:
Ab 9:30 Uhr ist jede tragende Kraft gefragt. Damit viele am Erntedanktisch Platz nehmen können, müssen möglichst viele Sitzgelegenheiten aufgestellt werden.
Beim sich an den Gottesdienst anschließenden Beisammensein wird geteilt, was wir an Leckereien mitbringen.
Bitte helfen Sie da mit, wo Sie Ihren Beitrag zum Gelingen des Erntefestes beitragen können. DANKE
Gerlinde Lohmann
nach oben 
Wir sammeln gebrauchte Spielsachen für bedürftige Familien
...im Zentrum für Familien (Martin-Luther-Haus), Martin-Luther-Str. 16, Eingang über die Wespienstraße. Im vergangenen Jahr haben wir - eine Gruppe von ehrenamtlich engagierten Menschen - wieder über 200 Kinder mit zahlreich gespendeten Spielsachen eine Freude machen können. Das möchten wir dieses Jahr auch gerne schaffen und bitten um Spielsachen, die nicht mehr gebraucht werden. Noch fehlen viele Dinge. Was wir besonders gut gebrauchen können sind:
Fahrzeuge aller Art, von Bobby-Car über Roller bis Fahrrad, alles rund um Puppen von Puppenwagen bis Puppenhäuser, Spielzeugautos mit und ohne Fernbedienung, Schaukelpferde, Bauernhöfe, Sporttaschen und Handtaschen für die etwas älteren Kinder.
Selbstverständlich nehmen wir auch gerne gut erhaltene Spielsachen aller Art: z.B. Gesellschaftsspiele, Bauklötze, Konstruktionsspiele, Bilderbücher, Fußbälle + Fußballtrikots und Fußballschuhe, Musikinstrumente und natürlich Lego und Duplo. Annahmetermine im Martin-Luther-Haus sind am:
Mo 28.10.2019, 15:00 - 18:00 Uhr,
Do 14.11.2019, 15:00 - 18:00 Uhr,
Fr 15.11.2019, 11:00 - 16:00 Uhr,
in Ausnahmefällen sind nach Absprache unter der Telefonnummer 0176/5543 7087 (Eva Köhl) individuelle Termine möglich, ggf. auch am Wochenende.
Die Ausgabe ist bereits am 21.11.2019 und 22.11.2019.
Wer Zeit und Lust hat, dabei zu sein, wenn wir das Martin-Luther-Haus in einen Spielwarenladen verwandeln, ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch über Unterstützung bei der Ausgabe der Geschenke an die Familien. Melden Sie sich einfach unter der o.g. Telefonnummer.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, vielen Dank für Ihre Spende.
Eva Köhl, für das Team der Ehrenamtlichen
nach oben 
Aktion „Mein Martinsteil” 2019
Mit der Aktion „Mein Martinsteil” sammeln wir auch in diesem Jahr wieder für die SkF Kindertagesstätte RoKoKo in Aachen, direkt am Bahnhof Rothe Erde. Dort können bis zu 75 Kinder im Alter von 2 bis 14 Jahren betreut werden.
Die Kinder kommen aus Familien, die geprägt sind von Arbeitslosigkeit, Überschuldung, sozialer und emotionaler Armut, Alkohol, Gewalt u.v.m.. Wegen der unzureichenden elterlichen Fürsorge und Förderung bedürfen diese Kinder einer intensiven Betreuung. Derzeit erhalten die Kinder drei regelmäßige Mahlzeiten in der Kindertagesstätte. Dies und weiteres können wir durch unsere Sachspenden unterstützen.
Gebraucht werden wieder Kleidung für alle Altersstufen, Handtücher, Bettwäsche, Hygieneartikel, Bücher, Spiele, auch Spielzeug für draußen, wie Bobby-Cars, haltbare Lebensmittel (kein Schweinefleisch) wie z.B. H-Milch, Margarine, Nudeln, Kakao, Marmelade, Schokocreme, Mehl, Reis, Salz, Zucker, Obst- und Gemüsekonserven sowie Süßes. Wenn Sie Ihre Spenden in Tragetaschen oder Kartons bei uns abgeben, erleichtern Sie uns den Weitertransport.
Abgabe im Pfarrheim, Richterich, Horbacher Str. 52:
- Samstag, 09.11.2019: vor dem Gottesdienst ab 17:30 Uhr
- Sonntag, 10.11.2019: vor dem Gottesdienst ab 11:00 Uhr
- Monta, 11.11.2019: vor dem Martinszug ab 16:30 Uhr
Wer bereit ist, die Sammlung in den Tagen nach dem 11.11.2019 mit dem eigenen Auto zur Kindertagesstätte RoKoKo zu bringen, möge sich bitte im Pfarrbüro melden.
Wir danken für Ihre Unterstützung!
nach oben 
„grenzenlos”
Gemeinschaft der Gemeinden in Aachen Nord-West wird: GdG grenzenlos
Erinnern sie sich noch ans Frühjahr? Da haben wir Sie gebeten, uns dabei zu helfen, einen neuen Namen für unsere GdG zu finden, einen Namen, der über unsere GdG mehr aussagt als eine geografische Bezeichnung (Nordwest). Dazu hat es einen Wettbewerb gegeben, bei dem rund 50 Vorschläge für einen anderen Namen eingegangen sind. Lange Diskussionen, viele Überlegungen, viele Meinungen und eine Abstimmung im GdG Rat haben zu einem neuen Namen geführt: GdG grenzenlos. Dieser Name trägt dem Rechnung, dass die sechs Gemeinden, die unsere GdG bilden (St. Heinrich, St. Konrad mit Philipp Neri, St. Laurentius, St. Martinus, St. Peter und St. Sebastian), jede Menge Grenzlinien aufweisen zwischen gewachsenen Pfarrgrenzen, aber auch zu unserem Nachbarland Niederlande; gleichzeitig steigt die Bereitschaft unserer Gemeinden, die Grenzen der einzelnen Kirchengemeinden zueinander als grenzenlos zu betrachten und enger zusammenzuarbeiten. Beim gemeinsamen Erntedankgottesdienst unserer GdG haben wir dann den Namen der GdG grenzenlos offiziell bekannt gemacht. Als Siegerin des „Wettbewerbs” wurde Frau Verena Bauwens mit einem Präsentkorb geehrt.
Das „grenzenlos” wollen wir ab sofort mit Leben füllen. Wo sind wir als Christinnen und Christen gefordert, Grenzen zu überwinden? Denn Grenzen gibt es nicht nur im geografischen Sinne, sondern auch im religiösen und menschlichen Sinn.
In Zukunft wird man unsere Internetseite auch unter dem Namen: gdg-grenzenlos.de finden können.
Christiane Jürgens
nach oben 
„Zeichen setzen”
Caritas-Adventsammlung vom 16. November bis 7. Dezember 2019
Wir alle haben als Christinnen und Christen die Möglichkeit ein Zeichen zu setzen. Wir können Menschen, die in Not sind und am Rande der Gesellschaft stehen, unterstützen.
Die Caritas-Adventsammlung, die in diesem Jahr unter dem Leitwort „Zeichen setzen” steht, bietet jedem die Möglichkeit, sich mit seiner Spende zu beteiligen. Hiermit zeigen Sie sich solidarisch mit den Notleidenden, Jungen und Alten, Kranken und Gebrechlichen, Armen und Mutlosen. Das Geld, das Sie spenden, bleibt in der jeweiligen Pfarrgemeinde vor Ort und ermöglicht ihrer Pfarrgemeinde Hilfesuchenden schnell und direkt zu begegnen.
Spenden können Sie im Rahmen der Caritashaussammlung oder per Überweisung auf eines der u.g. Konten. Gerne nehmen aber auch unsere Pfarrbüros ihre Spende entgegen.
- St. Peter/Orsbach: BIC: GENODED1PAX IBAN: DE32 3706 0193 1000 8330 33
- St. Sebastian/Hörn: BIC: AACSDE33XXX IBAN: DE80 3905 0000 0026 0435 47
- St. Konrad mit St. Philipp Neri: BIC: AACSDE33XXX IBAN: DE22 3905 0000 1070 8050 13
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe beim gemeinsamen „Zeichen setzen”
nach oben 
Wer macht mit beim Adventskalendersingen in Alt-Vaalserquartier?
Im Dezember möchte die kfd wieder, wie in den beiden vergangenen Jahren, ein Adventskalendersingen in Alt-Vaalserquartier durchführen. Haben Sie Lust mitzumachen? Ihre Aufgabe wäre eines Ihrer Fenster zu schmücken und an einem Adventsabend, Sänger vor Ihrem Haus zu empfangen.
Näheres dazu können Sie von Bärbel Reilly unter Tel. 0241/872664 erfahren.
nach oben 
Vorbereitungstreffen für die Sternsinger
In unseren Gemeinden stehen die Vorbereitungstreffen für die Sternsinger an.
St. Peter: Sonntag, 10.11.2019, 10:00 Uhr Familienmesse Im Anschluss wird der Sternsinger-Film von Willi Weitzel im Pfarrhaus gezeigt.
St. Sebastian: Sonntag, 1.12.2019, 1. Advent, 11:30 Uhr Familienmesse. Im Anschluss an die Messe findet in der Kirche ein adventliches Beisammensein mit einer Bastelaktion für die Sternsinger statt.
St. Konrad/St. Philipp Neri: Sonntag, 8.12.2019, 2. Advent, 10:30 Uhr Treffen der Kommunionkinder in St. Philipp, anschließend Familienmesse (11:30 Uhr) Die Kinder sehen den Sternsinger-Film von Willi Weitzel und sprechen über die Aktion.
Bei allen Veranstaltungen gibt es genaue Informationen zur Durchführung der Aktion. Auch im Dezember-westBlick folgen weitere Termine und Informationen.
Ansprechpartnerin |
Name | Katja Thöneböhn |
Straße | Am Hügel 1 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | 0241 - 8 94 42 08 |
Mobil | 0173 - 2 62 24 49 |
nach oben 
Der lebendige Adventskalender 2019 stellt sich vor
Auch in diesem Jahr wollen wir die Zeit durch den Advent mit vielen schönen und gemeinsamen Aktionen freiern.
Was sich hinter den einzelnen Türen des Adventskalenders verbirgt, das erfahren Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Zum Lebendigen Adventskalender.
nach oben 
„Rendez-vous mit der Königin”
Ich spiele Klavier und würde es jetzt gerne an der Königin der Instrumente, der Orgel, probieren!
Mit der Neuordnung der Kirchenmusik innerhalb unserer GdG-Nordwest „Grenzenlos” im Jahr 2016 gibt es ein besonderes Angebot des Bistums. Dieses bietet die Möglichkeit, das Orgelspielen zu erlernen. Später könnten dann Gottesdienste auf der Orgel musikalisch begleitet und/oder vielleicht auch Kantoren- oder Chorleiterdienste ehrenamtlich übernommen werden.
Jetzt gibt es wieder einen freien Platz. Die Ausbildung ist kostenfrei und findet bei mir als GdG-Musiker statt. Sprechen Sie mich gerne an.
Gregor Jeub
nach oben 
Singen auf dem Adventskalenderweg in Vaalserquartier
Wir laden Groß und Klein herzlich ein mit uns allabendlich um 18:00 Uhr zwischen dem 1. und dem 23.12. vor einem Fenster unseres Adventskalenderweges Advents – und Weihnachts-lieder zu singen.
Ihre kfd Vaalserquartier
01. Dez. Konradstr. 9
02. Dez. Alte Vaalser Str. 77
03. Dez. Burgstr. 79 N
04. Dez. Eburonenstr. 13
05. Dez. Burgstr. 101c
06. Dez. Im Mittelfeld 34
07. Dez. Schmiedgasse 6
08. Dez. Alte Vaalser Str. 161
09. Dez. Burgstr. 82
10. Dez. Alte Vaalser Str. 61
11. Dez. Püngelerstr. 11
12. Dez. Burgstr. 80 a
13. Dez. Schmiedgasse 7
14. Dez. Burgstr. 82 b
15. Dez. Püngelerstr. 13
16. Dez. Keltenstr. 29
17. Dez. Im Mittelfeld 60
18. Dez. Im Mittelfeld 10
19. Dez. Keltenstr. 53
20. Dez. Alte Vaalser Str. 43
21. Dez. Burgstr. 44/Ecke Eburonenstr.
22. Dez. Alte Vaalser Str. 69
23. Dez. Im Mittelfeld 52
24. Dez. Keltenstr. 23 (Kein Singen!!)
nach oben 
20*C+M+B*20
Die Sternsinger kommen
Termine für das Sternsingen im Gebiet St. Konrad mit Philipp Neri (Vaalserquartier, Kullen, Steppenberg):
- Mittwoch , 1. Januar 2020
- Donnerstag, 2. Januar 2020
- Freitag, 3. Januar 2020
- Samstag, 4. Januar 2020
- Sonntag, 5. Januar 2020
Ihr könnt so oft und lange kommen, wie ihr Zeit und Lust habt! Schon eine einzige Straße, in der Ihr gehen wollt (Wünsche angeben), ist hilfreich!
Wir treffen uns immer nach Absprache (!) im Eingangsbereich der Bücherinsel in der Keltenstr. 23, zur Ausgabe von Gewändern, Kronen und Material. Gern kommt mit Euren Freunden, Ihr bringt dadurch wirklich große Freude, jede und jede/r ist herzlich willkommen!
Kontakt: Birgit Fenneker, Tel. 402309, email: E-Mail-Adresse anzeigen
Wir freuen uns auf alle fleißigen Könige!!!
nach oben 
Es war eine tolle Feier
Rund 70 Senioren und Seniorinnen waren am 3. Dezember zur Einstimmung in den Advent und zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest ins Gemeindezentrum gekommen.
Nach einem besinnlichen Auftakt, den Bärbel Reilly und Barbara Zraik gestaltet hatten, gab es eine reichhaltige Kuchenauswahl, der so manchen vor die Qual der Wahl stellte, führte André Krützen gekonnt durch ein buntes Programm.
Gerhard Nellessen, vielen noch bekannt aus seiner Zeit als Leiter der Messdienerrunde, begleitete den Gesang mit gekonntem Klavierspiel.
Am Ende der Feier ging das Spendenkörbchen herum. Von den gesammelten 331,06 Euro, wurden 50% (165,53 Euro) Pastor Föhr für das Kinderkrankenhaus in Bethlehem übergeben. Mit dem verbleibenden Betrag werden die Kosten der Veranstaltung gedeckt.
Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Ein ebenso herzliches Dankeschön aber auch all denen, die nicht namentlich benannt wurden, ohne die aber das Fest nicht hätte stattfinden können.
Sr. Irmtraud
nach oben 
Die Feier der Weihnachtszeit 2019
In der Weihnachtszeit feiern wir die Geburt Jesu Christi. Darum laden wir alle besonders herzlich zum Mitfeiern ein.
Heiligabend, Montag, 24. Dezember 2019
15:00 Uhr
Krippenfeier für Kinder in St. Philipp Neri
15:00 Uhr
Christmette in Haus Hörn
16:30 Uhr
Christmette in St. Sebastian
16:30 Uhr
Christmette mit dem Chor Cordial in St. Philipp Neri
16:30 Uhr
Krippenfeier in St. Peter
18:00 Uhr
Christmette in St. Peter Orsbach
18:00 Uhr
Christmette in St. Konrad, gestaltet von jungen Erwachsenen
24:00 Uhr
Christmette in St. Sebastian
1. Weihnachtstag, Dienstag, 25. Dezember 2019
2. Weihnachtstag, Mittwoch, 26. Dezember 2019
10:00 Uhr
St. Sephanus-Messe in St. Konrad
10:00 Uhr
St. Stephanus-Messe mit Kindersgnung in St. Peter
11:30 Uhr
St. Stephanus-Messe in St. Sebastian mit der Chorgemeinschaft St. Sebastian
16:00 Uhr
St. Stephanus-Messe in Haus Hörn
Silvester, Montag, 31.12.2019
Neujahr, Dienstag, 1.1.2020
10:00 Uhr
Heilige Messe zum Jahresbeginn in Haus Hörn
11:30 Uhr
Heilige Messe zum Jahresbeginn in St. Philipp Neri
18:00 Uhr
Heilige Messe zum Jahresbeginn in Peter
nach oben 
Friedenslicht aus Bethlehem
in Vaalserquartier
Die Pfadfinder erwarten am dritten Adventssonntag das Friedenslicht aus Bethlehem , das am Aachener Hauptbahnhof eintreffen wird. Das Licht, das seit 26 Jahren in der Geburtskirche in Bethlehem entzündet wird und in die Länder der Erde gebracht wird, ist ein mahnendes Zeichen für den Frieden in unserer Welt. Und die Mahnung ist leider in jedem Jahr neu und hoch aktuell. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto: "Mut zum Frieden".
Die DPSG Grenzlandfalken werden die 18:00 Uhr Abendmesse am 21. Dezember 2019 in St. Konrad zum Thema gestalten und das Friedenslicht vor Ort zur Mitnahme bereithalten. Bitte unterstützten Sie das Gebet um den Frieden, bringen Sie eine Laterne mit, um das Licht in Ihr Haus und in die Häuser ihrer Nachbarschaft zu bringen!
nach oben 
Gottes Wort aufgeTISCHt
Jeden Tag tischen wir Essen auf, das uns stärkt und sättigt. Brot, Milch, Kartoffeln sind solche Lebens-Mittel. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein”, so zitiert Jesus die heilige Schrift. Wir brauchen weitere Mittel zu einem guten Leben: Gespräche und Begegnungen, Zuspruch und Trost… auch von Gott. So heißt es weiter im Matthäusevangelium: Der Mensch „lebt von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt.” (Mt 4,4).
Wir laden deshalb zu Tisch:
Einmal im Monat findet am Sonntag eine Stunde lang ein Glaubensangebot statt. Wir beginnen mit einem Lied sowie Gebet und kommen bei Brot und Wasser über eine biblische Erzählung ins Gespräch. Dabei geht es nicht um theologische Debatten und exegetische Sichtweisen, sondern um das, was Gottes Wort uns persönlich sagt und bedeutet.
Das erste Treffen hat mit den Eltern der Kommunionkinder unserer GdG im Dezember stattgefunden, die kommenden sind für jede/n offen:
Sonntag, 12 Januar, 17:30 Uhr in St. Martinus.
Wir freuen uns über jene, die auf „Gottes Wort aufgeTISCHt” aufmerksam werden und mittun.
Hans-Georg Schornstein + Gerlinde Lohmann
nach oben 